Soziale Gerechtigkeit: Keine Wahl?
Armutsquartiere zeichnen sich durch Wahlbeteiligung aus. Häufig ist über die Hälfte der Stadtteilbewohner*innen nicht wahlberechtigt, nämlich Minderjährige und nicht-deutsche Staatsbürger*innen.
WeiterlesenArmutsquartiere zeichnen sich durch Wahlbeteiligung aus. Häufig ist über die Hälfte der Stadtteilbewohner*innen nicht wahlberechtigt, nämlich Minderjährige und nicht-deutsche Staatsbürger*innen.
WeiterlesenWas soll sie tun, die Schulaufsicht? Das steht im Schulgesetz: Gewährleistung der Entwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit sowie der Vergleichbarkeit der Abschlüsse.
WeiterlesenGleiches Recht für alle? Trotzdem geht es auch unter Freund*innen, in der Familie, im Job und in der Schule nicht immer gerecht zu. Was ist eigentlich (Un-)Gerechtigkeit?
WeiterlesenDortmund gehörte 2015 zu den zentralen Schauplätzen der „Willkommenskultur“. Tausende Menschen aus Krisengebieten der Welt erlebten hier ihr Ankommen im Westen. Wie sieht es ein Jahr danach aus?
WeiterlesenLandtagswahl 2017: Eine Regierung ohne SPD, CDU oder die GRÜNEN ist in der Legislaturperiode von 2017 bis 2022 nicht denkbar. Die Unterschiede in den Programmen sind groß – trotz Schulkonsens.
WeiterlesenZwölf Wochen Schulferien im Jahr. Das heißt, zwölf Wochen Urlaub – herrlich! Lehrer*in müsste man sein. Was ist dran an den ewigen Vorurteilen? Zwei junge Kolleg*innen berichten.
WeiterlesenAuf der Suche nach Erfolg versprechenden Beispielen einer inklusiven Schulentwicklung in der Sekundarstufe I machte sich die Kommission Inklusion der GEW NRW auf den Weg nach Hamburg.
WeiterlesenWie teuer ist es, Kinderrechte umzusetzen, Armut zu bekämpfen und in Bildung zu investieren? Und was passiert, wenn wir genau das nicht tun? Antworten lieferte der Jugendhilfekongress der GEW.
WeiterlesenSowohl die Übertragung des Tarifergebnisses als auch die strukturellen Verbesserungen für Schuleiter*innen sowie Fach- und Werkstattlehrer*innen haben nun Gesetzeskraft in NRW.
WeiterlesenDie Mottowoche ist die letzte Schulwoche der Abiturient*innen. Jüngst ist sie verhaltensauffällig geworden. Aber war das nicht schon immer so? Ein Beratungslehrer erinnert.
Weiterlesen