Bildung als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit
Zweites Bochumer Memorandum von GEW und DGB: „Bildung als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit“
WeiterlesenZweites Bochumer Memorandum von GEW und DGB: „Bildung als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit“
WeiterlesenZu selten wird in der Flüchtlingsdebatte das Menschenrecht auf Bildung genannt. GEW hat auf dem Gewerkschaftstag eindeutig Position bezogen.
WeiterlesenErnüchternde Ergebnisse der Studie "Bildungspolitik in NRW, Bochumer Memorandum 2010 - 2015, eine Zwischenbilanz". GEW ist mit Bilanz unzufrieden.
WeiterlesenDie GEW hält eine Umverteilung von Lehrerstellen aus bereits laufenden schulischen Integrationsmaßnahmen für keine "sachgerechte Lösung" und fordert zusätzliches Lehrerpersonal und mehr Mittel für die...
WeiterlesenG8/G9: Ideen sind zur Entlastung der Schüler*innen lösen nicht das Problem der „falschen“ Schulzeitverkürzung am Gymnasium.
Weiterlesen"Der Wert der pädagogischen Arbeit", lautet das Kernthema der Tarifrunde 2015. Iststand: viel Zuspruch - viel zu wenig Geld. Das soll sich ändern.
WeiterlesenGEW unterstützt Aktion der Lehrbeauftragten, die ein Recht auf Tarifbezahlung und Bezahlung von Versicherungen durch Arbeitgeber fordern.
WeiterlesenDer Runde Tisch fordert Verbesserung des Lehrens und Lernens an Gymnasien, und verneint eine Rückkehr zu 13 Schuljahren.
WeiterlesenIn NRW ist das Hochschulzukunftsgesetz 2014 in Kraft getreten. Es fordert u. a. einen Rahmenkodex für gute Beschäftigungsbedingungen.
WeiterlesenMithilfe des Hochschulpaktes sollen 65.000 zusätzliche Masterplätze bis 2020 entstehen.
Weiterlesen